Samstag, 16. und 23. November 2019 BLS-AED-Instruktoren-Weiterbildungen
Nov 2019 – ein sehr spannender Monat für uns Instruktoren.
An zwei Samstagen sind wir zusammen gekommen und haben an Weiterbildungen im Bereich Pädagogik/Didaktik und BLS-AED teilgenommen. Beides zwei absolut gelungene Weiterbildungen!
Bei der Weiterbildung Pädagogik/Didaktik erfuhren wir vieles über das gestalten eines spannenden, lehrreichen und vor allem interaktiven Kurses. Methoden wie «Thempo-These», «Blinde Entscheidung», «Dingfestmachen» und viele mehr wurden uns vorgestellt und auch erprobt. Motiviert von diesen Unterrichtsmethoden haben wir uns im Anschluss Gedanken zu unseren Kursen gemacht und die ein oder andere Methode neu aufgenommen.
Motiviert vom ersten Kurstag nahmen wir eine Woche später am BLS – AED Kurs teil. Lehrreich, informativ und spannend war auch dieser. Die Zeit verging wie im Fluge. Begonnen mit der Theorie, wo unser Wissen vertieft wurde, gelangten wir anschliessend zum praktischen Teil, in welchem wir die Wiederbelebungsmassnahmen an Phantomen durchführten und vertieften.
Für diese beiden Tage möchten wir allen Mitwirkenden vielmals DANKE sagen. Wir konnten viel mitnehmen und freuen uns auf unsere etwas überarbeiteten Kurse im 2020 !
Kindernotfälle Kurs vom 8. November 2019
Samstag der 8. November, Nebel liegt über Gossau. Wir treffen uns zum Kurs Kindernotfälle. In der Globi Krippe treffen wir uns pünktlich um 7.30. Wir behandeln Themen wie Krampfanfall,
allergische Reaktion bis hin zu Reanimation.
Die Kompetente und fachlich versierte Kursleitung gestaltete die drei Stunden spannend und liess sich Zeit unsere Fragen zu beantworten. Man spürte die gute Zusammenarbeit zwischen den Beiden und
durch Ihre Lockerheit und Ihrem Humor ging die Zeit wie im Flug vorbei. Vielen Dank dafür!
Mitarbeiterin
Globi Grippe
OLMA-Übung, 26. September 2019
Am letzten Dezember des Septembers hat sich die SSK-Truppe zur alljährlich traditionellen OLMA-Übung auf dem OLMA-Gelände getroffen. Unsere Vereins-Rettungssanitäter haben einmal mehr ein interessantes Übungsprogramm für uns zusammengestellt, sodass wir für die 11 OLMA Tage bestens vorbereitet sind.
Anfangs wurden wir mit einer Präsentation über das Krankheitsbild Diabetes auf den neusten Stand gebracht. Anschliessend teilten wir uns in Gruppen auf und übten uns mit drei Fallbeispielen, unter anderem auch in Reanimation mit einem Übungsphantom. Jedes Fallbeispiel wurde mit unseren Rettungssanitätern nachbesprochen, sodass wir für den Ernstfall gerüstet sind.
SSK Sommerplausch 31. August 2019
Am letzten Samstag des Augusts nahm der SSK an den olympischen Bauernspielen teil. Wir trafen uns auf dem Känguruhof in Bernhardzell. Die Familien der Mitglieder waren ebenfalls eingeladen, sodass für Spiel und Spass für gross und klein gesorgt wurde. Nachdem wir gemütlich bei einem feinen Bauernhofdrink angekommen sind, ging es auch schon los mit den Spielen. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt – Bauern und Kühe. Wir starteten mit Gummistiefel werfen. Die einen wagten sich bereits an den Trog mit 100 Punkten, es war schwieriger als gedacht und trotzdem waren Einige sehr erfolgreich. Nun wissen alle wie Süessmost hergestellt wird und was für ein «Chrampf» es ist, um den letzten Most aus den Äpfeln zu pressen. Zum Glück konnten wir uns im Team unterstützen und meisterten so auch diese Prüfung erfolgreich. Beim Baumstammsägen war Kraft und Rhythmusgefühl gefragt, sogar die Kleinsten haben mitgeholfen.
Bei der «Garette-Stafette» ging es um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit. Mit einem Löffel im Mund, einen Pingpongball darauf balancierend, schoben die einen eine Schubkarre nach vorne, das «Gspänli» hüfte im Sack mit und durfte sich nach zwei treffsicheren Ballwürfen in die Schubkarre setzen und sich durch den Kräutergarten-Parkour schieben lassen. Da kam es zu den einen oder anderen Kämpfen zwischen Bauern und Kühen.
Beim Seilziehen wurden alle Kraftreserven gebraucht – trotzdem gab es ein Unentschieden. Turmbauen war ebenfalls eine Disziplin – wer baut mit grossen Holzklötzen den grössten und stabilsten Turm. Ein schwieriges Unterfangen, da der Turm standhaft bleiben sollte, was nur einer Gruppe gelang. Zu guter Letzt übten wir uns im Hühnerwerfen, was die Olympiade witzig abrundete.
Bei einem Glas feinen Most und frischem Sirup wurde die Rangverkündigung durchgeführt und mit einer Tischbombe gefeiert. Gewinner waren wir definitiv alle – wir genossen einen tollen Anlass im Kreise der SSKlerinnen und SSKler und Familie. Zu guter Letzt verweilten die «kinderlosen» Erwachsenen bei einem feinen Znacht im Restaurant Rössli und schauten mit einem verschmitzten Lächeln auf die amüsante Olympiade zurück.
Spezialübung Kindernotfälle, Juni 2019
Am Samstag, 15. Juni 2019 trafen wir uns am Vormittag zu unserer Spezialübung zum Thema Kindernotfälle. Wir starteten gemütlich mit Gipfeli und Kaffee in den Tag und wurden danach von einer sehr kompetenten und erfahrenen Kinderärztin geschult, wie wir in Notfallsituationen mit Kindern richtig und rasch reagieren. Der Morgen ging wie im Fluge vorbei und alle Blicke und Ohren waren konzentriert nach vorne gerichtet – es war ein sehr lehrreicher und interessanter Übungsmorgen. Danach entschied ein grosser Teil der Mitglieder, gemeinsam ein Mittagessen im Restaurant Dreilinden zu geniessen. So wurde rege ausgetauscht und wir erfreuten uns, wieder einmal gemütlich zusammen sitzen zu können.
BLS/AED Übung im April 2019
Ende April trafen wir uns zur alljährlichen BLS/AED Übung. Es ist uns wichtig, dass wir diesbezüglich gut weitergebildet sind, und dass die Reanimation regelmässig geübt wird. Nach einem theoretischen Teil, in welchem wir die Grundlagen, die Patientenbeurteilung und die Medikamente vermittelt bekamen, wurde praktisch an den Phantomen geübt. Dieses Jahr hatten wir auch unsere Einsatzrucksäcke dabei. Wir übten intensiv die Beatmung mittels Ambu-Beutel. Zudem war es uns wichtig, unser Material bis in`s kleinste Detail wieder zu studieren, sodass die Handgriffe sitzen. Wir durften einen interessanten Übungsabend erleben und fühlten uns anschliessend wieder sicher im Bezug auf die Reanimation, trotzdem hoffen wir, dass der Ernstfall nicht eintritt.
OFFA Vorbereitung 2019
Am letzten Donnerstag Abend im März haben wir uns aufgrund der bevorstehenden OFFA im Sanizimmer zu unserer alljährlichen OFFA-Übung getroffen.
Adi, einer unserer zwei Rettungssanitäter, hat wieder einmal mehr einen interessanten Abend vorbereitet. Wir diskutierten und bekamen wertvolle Inputs zum Thema Sterben und Verhalten auf dem Gelände. Nachdem wir das Tragetuch, den Rucksack und den Defi eingepackt haben, ging es weiter in die Halle 4 und wir versuchten, von den Standorten die jeweils nächstgelegenen Ausgänge zu finden, sodass wir im Ernstfall keine Zeit verlieren. Danach übten wir uns mit einem spannenden Fallbeispiel in unvorhergesehenen Situationen. Die Zeit raste davon und doch liessen es sich einige Mitglieder nicht nehmen und haben den Abend bei einem Drink und einem gemütlichen Schwatz ausklingen lassen.